Das Wichtigste auf einen Blick
Neuigkeiten der SGR finden Sie auf der Startseite, wo Sie auch Informationen der Rheumaliga Schweiz finden. Die Therapieempfehlungen können im Bereich Fachinformationen abgerufen werden. Im Bereich Weiter-/Fortbildung steht Ihnen ein Kalender zur Verfügung mit allen Fortbildungen der SGR sowie mit den Fortbildungen, für welche die SGR Credits gesprochen hat.
Im Mitgliederbereich, welcher SGR-Mitgliedern vorbehalten ist, finden Sie Referate von den SGR-Fortbildungstagungen, Protokolle der Mitgliederversammlungen, den SGR-Image-Film und weitere Informationen. Ihnen steht im Mitgliederbereich auch die Möglichkeit zur Verfügung, ein Inserat für den Verkauf Ihrer Praxis oder die Suche nach Mitarbeitenden auf der Praxis- und Stellenplattform der SGR aufzugeben.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Besuch auf www.rheuma-net.ch und freuen uns über Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Datum: Donnerstag, 16. Januar 2020
Ort: Inselspital Bern, Kinderklinik, Auditorium Ettore Rossi
Ab dem 06. Januar 2020 ist nur noch eine Anmeldung vor Ort mit Barzahlung des Tagungsbeitrags möglich.
Fortbildungstagung SGR 2020
16. Januar 2020, Inselspital Bern
SGR-Kongress 2020
10. - 11. September 2020, Interlaken
Details folgen.
Die Rheumaliga Schweiz stellt die App «RheumaBuddy» vor, die in enger Zusammenarbeit mit Rheumatologen und Patienten, sowie der digitalen Agentur Daman entwickelt wurde. RheumaBuddy richtet sich an Betroffene einer Rheumatoiden Arthritis oder Juvenilen idiopathischen Arthritis, die mithilfe der App ihre Symptome in einem digitalen Tagebuch verfolgen wollen.
Wie erleben Menschen mit entzündlichem Rheuma ihren Alltag?
Wie definieren sie ihre Lebensqualität? - Worüber machen sie sich Sorgen?
Und was wünschen sie sich an Unterstützung?
Unsere Umfrage «Alltag mit entzündlichem Rheuma» sammelt Einschätzungen, Erfahrungen und Wünsche von Betroffenen.
Das Projekt hat das Ziel, die Selbstmanagement-Kompetenzen von Arthritis- und Osteoporose-
Betroffenen zu fördern. Zu diesem Zweck durchlaufen med. Praxisassistentinnen (MPA) eine
zweiteilige Weiterbildung. Anschliessend beraten sie in der rheumatologischen Praxis betroffene
Personen.