SGR – Quo vadis ?
Die grosse Heterogenität zwischen den Mitgliedern der SGR, der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Rheumatologie, wie auch Veränderung durch Digitalisierung und durch politischen Druck punkto Kosten und Qualität haben den SGR-Vorstand dazu bewogen, die Zukunftsvision und die Strategie der SGR zu überprüfen und nötigenfalls neu zu formulieren.
Um die Meinungen, Wünsche und Anliegen aller zu kennen, hat die Spurgruppe «Quo vadis» eine Umfrage erstellt, an der alle Anspruchsgruppen der Fachgesellschaft – ausgebildete, wie auch sich in Weiterbildung befindende Rheumatologinnen und Rheumatologen – teilnehmen konnten. Anlässlich dem SGR-Jahreskongress haben Rheumatologinnen und Rheumatologen (in Weiterbildung) an der Grossgruppenveranstaltung «SGR – Quo vadis?» vom 2. September 2021, Ergebnisse aus dieser Umfrage betrachtet. Anschliessend haben sie sich abzeichnende Spannungsfelder gemeinsam diskutiert.

Ob zu Fragen, wie «Spezialisierung in der Medizin ist unaufhaltsam – verpassen wir den Zug?» oder zu «Wer übernimmt meine Praxis; Weiterbildung, sollen die andern machen!» – die Teilnehmenden haben erst in Kleingruppen angeregt debattiert und ihre Ideen, Anregungen, Kritiken und Lösungsvorschläge über das Tool Mentimeter eingebracht. Im Anschluss folgte eine Diskussion im Plenum.

Die wertvollen Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Umfrage und der Grossgruppenveranstaltung «SGR – Quo vadis?» bilden eine wichtige Grundlage, um die SGR lösungs- und konsensorientiert für die Zukunft auszurichten. Erste Empfehlungen werden an der Mitgliederversammlung 1-2022 am 13.01.2022 vorgestellt.
Die Spurgruppe und der SGR-Vorstand danken allen für ihre zeitliche Investition in die Umfrage und den Austausch an der Session «SGR – Quo vadis?»!
- Erstellt am .